Trompetenbaum 'Mehrstämmig'

Catalpa bignonioides
1
Wählen Sie eine Größe
2
Wählen Sie Ihre Menge
Stücke
225,00 €

Die mehrstämmige Catalpa wird auch Trompetenbaum genannt. Die mehrstämmige Catalpa ist ein mittelgroßer mehrstämmiger Baum mit einer breiten und runden Krone. Der Baum hat eine niedrige Verzweigung und daher sind die Stämme recht kurz. Die mehrstämmige Catalpa ist ein schnell wachsender Baum. Die Rinde des Baumes ist graubraun und leicht gerillt. Die Rinde blättert in kleinen Blättern ab; dies ist ein natürlicher Vorgang und verleiht dem Baum ein elegantes Aussehen. Das harte Holz der Zweige ist etwas zerbrechlich. Der Baum hat schöne große, herzförmige Blätter, die im späten Frühjahr knospen. Wenn die Blätter zerdrückt werden, wird ein charakteristischer Geruch freigesetzt. Im Herbst färben sich die grünen, herzförmigen Blätter gelb und bieten einen schönen Herbstanblick.

Der Trompetenbaum blüht ebenfalls im Juni/Juli; diese weißen glockenförmigen Blüten wachsen in offenen Rispen an den Zweigen. Die Schoten, die an diesem Baum wachsen, bleiben den ganzen Winter über am Baum hängen und verleihen diesem Laubbaum einen schönen Winterlook. Der Baum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kann in jedem Boden wachsen. Der Boden sollte jedoch gut durchlässig und nicht zu nass sein, damit die Wurzeln nicht faulen. Der Baum braucht viel Platz und kann daher am besten in großen Gärten/Parks angebaut werden.

Biodiversität
Drachtboom voor bijen, waardboom voor vlinders
Herbstfarbe
Geel
Standort
Sonne
Eigenschaften
Name Catalpa bignonioides
Erwachsene Höhe 10 tot 15 meter.
Krone Rund, Skurril, Halboffen
Blattfarbe Grün
Herbstfarbe Geel
Immergrün Nein
Blütenfarbe Weiß, Violett
Blütezeit Juni, Juli
Früchte Bruin/groene peulen
Toxizität Niet giftig voor mens en dier
Beschneidungsperiode Maart
Bodenart Alle grondsoorten
Wachstumsrate Snel groeiend
Blüteform Form der Fahne
Windbeständigkeit mäßig
Winterhärte Goed winterhard
Biodiversität Drachtboom voor bijen, waardboom voor vlinders
Verwendung Park, grote tuinen
Topf/Wurzelbal/kahler Wurzel Topf/Wurzelbal
Pflege Der Trompetenbaum muss an sich nicht zurückgeschnitten werden, man kann ihn einfach wachsen lassen. Sie können den Baum jedoch jedes Jahr oder jedes zweite Jahr beschneiden, um ihn zu kürzen oder in Form zu halten. Sie können auch kranke und beschädigte Äste entfernen. Der Herbst ist die beste Zeit dafür. Gegen Ende Oktober oder Anfang November können Sie diese Aufgabe an einem frostfreien Tag erledigen.
Wasser Geben Der Trompetenbaum kann nach der Pflanzung durchaus etwas Wasser gebrauchen. Nachdem Sie den Baum gepflanzt haben, gießen Sie am besten in aller Ruhe einen Eimer Wasser an den Fuß des Baumes. Tun Sie dies langsam, damit sich die Luft aus dem Boden ausdehnt und der Baum gut mit dem Boden in Kontakt kommen kann. In der ersten Zeit nach der Pflanzung kann der Baum bei Trockenheit auch etwas Wasser benötigen. Während einer Trockenperiode von etwa einer Woche kann man einen Eimer Wasser geben. Tun Sie dies immer langsam, damit die Wurzeln das Wasser gut aufnehmen können. Je wärmer und trockener es ist, desto mehr Wasser braucht der Baum. Im Sommer, wenn es warm und trocken ist, kann die Pflanze daher 2 bis 3 Mal pro Woche Wasser gebrauchen. Nach dem ersten Jahr nach der Pflanzung ist es ratsam, die Pflanze bei extremer Trockenheit und Hitze, z. B. in den Sommermonaten, noch 2 bis 3 Mal pro Woche zu gießen.
Anpflanzen Der Trompetenbaum bevorzugt einen geschützten Platz in der Sonne oder im Halbschatten. Der Baum wächst am besten in fruchtbarem, gut durchlässigem Boden. Im Prinzip kann der Baum das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei Frost oder Trockenheit. Sie sollten ein großes Loch graben, das etwas breiter und tiefer ist als die Wurzeln oder der Wurzelballen des Baumes. Der Trompetenbaum sollte maximal 5 cm über den Wurzeln oder dem Wurzelballen gepflanzt werden. Um dem Baum zusätzliche Festigkeit zu verleihen, können Sie an beiden Seiten des Baumes eine Stange anbringen. Diese Stangen sollten mit einem Baumband am Baum befestigt werden. Auf diese Weise bleibt der Trompetenbaum auch bei starkem Wind stabil.
Schreiben Sie die erste Bewertung
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google und die Nutzungsbedingungen.

loader
Loading...

check-circle You submitted your review for moderation.

Chat