Ölweide Spalier
- NRW €49,50, Kostenlose Lieferung ab €500
- Hessen, Rheinland-Pflalz, Bayern,Baden-Württemberg und Saarland €175
- Andere Bundesländer €200
Ölweide Spalier kaufen
Die Ölweide Spalier oder Elaeagnus Spalier ist eine Kreuzung von zwei Pflanzen. Die Ölweide wurde gezüchtet um den Bedarf nach einer mediterranen Pflanze, die in unserem Klima gut gedeiht, zu realisieren. Hierdurch hat die Ölweide nur wenige Ansprüche was ihre Pflege betrifft. Der Ölweide Spalier blüht im Frühjahr mit kleinen weißen Blümchen, die herrlich duften.
Die Ölweide Spalier hat große, grüne Blätter, die an der Oberseite des Blattes weiße Punkte haben und an der Unterseite silber schimmern. In dieser Hinsicht wird die Ölweide manchmal Silber-Ölweide genannt. Die Ölweide ist winterhart und immergrün. Der grünbleibende Baum wird ebenfalls als Ölweide auf Stamm oder als Ölweide Hecke angewendet. Die Ölweide Spalier ist ein starker Baum und krankheitsresistent.
Grüne Wahl, favorit van Pieternella
Als immergrüne Spalierbaum definitiv die Nummer eins. Die Ölweide Spalier hat gesunde Blätter und ist resistent gegen Seewind. Im Herbst, September/Oktober, blüht sie mit schönen kleinen Blüten, die einen herrlich süßen Duft verströmen. Aus unserer Sicht ein echter Gewinner.
Pieternella van de Bijl
Name | Elaeagnus Ebbingei |
---|---|
Krone | Spallier |
Blattfarbe | Grün/Grau |
Immergrün | Ja |
Blütenfarbe | Weiß |
Blütezeit | Oktober |
Toxizität | Nicht giftig |
Beschneidungsperiode | Im Frühjahr, nach dem Frost |
Bodenart | Alle Böden - nicht zu nass (Lehmböden) |
Wachstumsrate | Relativ langsam |
Windbeständigkeit | gut |
Winterhärte | Mittelmäßig bis gut |
Biodiversität | Vögel und Insekten |
Verwendung | Große und kleine Gärten, Küstengebiete |
Topf/Wurzelbal/kahler Wurzel | Topf |
Pflege
Ölweide Spalier pflegen
Der Ölweide Spalier wächst auf nahezu jedem Boden. Obwohl die Ölweide einen Standort in der Sonne bevorzugt, wird der Spalierbaum auch im Schatten gut gedeihen. Die Ölweide ist immergrün, wodurch Sie auch im Winter von einem schönen grünen Spalierbaum in Ihrem Garten genießen können. Ein Ölweide Spalier schneidet man am besten im März, nach dem Frost. Sie schneiden die überflüssigen Äste auf den Spalier-Armen bis auf 1 Zentimeter oberhalb des Astes zurück (wir nenn dies den Garderobenständer). Die Äste die oberhalb des Spaliergestells vom Stamm aus wachsen, schneiden Sie bis zum Stamm zurück. Falls die Ölweide zu wild wächst, können Sie ihn im Sommer etwas nachschneiden.
Wasser Geben
Ölweide Spalier Wasser geben
Direkt nach dem Anpflanzen und bei anhaltender Wärme und Trockenheit sollten Sie dem Baum Wasser geben. Möchten Sie die Ölweide Spalier im Herbst pflanzen? Dann sollten Sie ihn die ersten 3 Wochen, 2x pro Woche gießen. Daraufhin sollte Sie den Baum ab Mitte März 2x pro Woche Wasser geben, bis Sie merken, dass der Baum gut anschlägt. Danach brauchen Sie den Baum nur noch bei längerer Trockenheit zu gießen.
Anpflanzen
Ölweide Spalier Anpflanzen
Beginnen Sie mit dem Graben eines ausgiebigen Pflanzenloches für die Wurzeln oder den Klumpen der Ölweide. Die Ölweide wächst gut auf einem feuchten Boden. Für das Auffüllen des Pflanzenloches verwenden Sie frische Gartenerde. Die Weide sollte nicht tiefer als maximal 5 Zentimeter oberhalb des Klumpens oder der Wurzeln in den Boden gestellt werden. Hierdurch beugen Sie dem Faulen des Stammes vor. Damit der Baum nicht schief wächst, raten wir Ihnen einen Baumpfahl an beiden Seiten des Stammes zu platzieren. Anhand von Baumband können Sie die Baumpfähle mit dem Spalierbaum verbinden.